tekom - Meetups

Datenschutzerklärung

Stand: 30. September 2021
 

ALLGEMEIN

Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten

Im Folgenden informieren wir über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung der tekom-Meetup-Plattform. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Verarbeitung bedeutet jeder Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie zum Beispiel das Erheben, das Erfassen, die Speicherung oder die Veränderung.


VERANTWORTLICHE STELLE

(1) Die beiden Vereine

  • Gesellschaft für Technische Kommunikation – tekom Deutschland e.V. und
  • European Association for Technical Communication – tekom Europe e.V.

(im folgenden "tekom")
arbeiten zusammen mit der tcworld GmbH als Servicedienstleister. Diese erbringt Leistungen für Mitglieder, ist Event-Veranstalter und Verlagshaus für Publikationen von tekom und Anbieter von Weiterbildungsangeboten im Bereich Technische Kommunikation.
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 i.V.m. Art. 26 EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist die tcworld GmbH gemeinsam mit o.g. Vereinen (Joint Controllership).

(2) Bei einem sogenannten Joint Controllership sind mehrere verantwortliche Stellen gemeinsam für eine Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich, weil sie Mittel und Zwecke der Verarbeitung gemeinsam (nicht notwendigerweise in gleichem Umfang!) festlegen können. Die DSGVO schreibt vor, dass gemeinsame Verantwortliche in einer Vereinbarung

  • festlegen müssen, wer bezogen auf die Wahrnehmung von Rechten Betroffener, welche Pflichten (z.B. Informationspflicht) übernimmt, soweit Unionsrecht oder nationales Recht dies nicht festlegen,
  • eine Anlaufstelle für Betroffene angeben können und
  • ferner wesentliche Punkte der Vereinbarung (z.B. die tatsächlichen Funktionen und Beziehungen der gemeinsamen Verantwortlichen) den Betroffenen zur Verfügung zu stellen haben.

Diese Festlegungen wirken jedoch verbindlich nur im Innenverhältnis zwischen den gemeinsamen Verantwortlichen, so z.B. wenn nachgewiesen werden muss, dass ein gemeinsamer Verantwortlicher seine vertraglich übernommenen Pflichten auch tatsächlich erfüllt hat. Unabhängig von getroffenen Vereinbarungen haben Betroffene das Recht, ihre Rechte gegenüber jedem einzelnen der Verantwortlichen geltend zu machen. Gemeinsam Verantwortliche sollten eine Haftungsklausel in den Vertrag aufnehmen und hierin festlegen, wer im Innenverhältnis für welche Datenvorfälle haftet. Betroffene können frei wählen, welcher der gemeinsam Verantwortlichen ihnen gegenüber haften soll.

(3) Die Adresse der gemeinsamen Geschäftsstelle lautet:
Rotebühlstraße 64
70178 Stuttgart
info@tekom.org
+49 711 65704-0
Fax +49 711 65704-99

(4) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

(5) Unseren gemeinsamen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz(at)tekom.de oder unter unserer Postadresse mit dem Zusatz "der Datenschutzbeauftragte".

AUF DER TEKOM-MEETUP-PLATTFORM ERHOBENE PERSONENBEZOGENE DATEN

Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer tekom-Meetup-Plattform

Bei der bloß informatorischen Nutzung der tekom-Meetup-Plattform, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere tekom-Meetup-Plattform betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Plattform anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO):

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode
  • Jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware

COOKIES

Verwendung von Cookies

(1) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei der Nutzung unserer tekom-Meetup-Plattform Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte des von Ihnen verwendeten Browsers zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

(2) Diese Plattform nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

  • Transiente Cookies (dazu a)
  • Persistente Cookies (dazu b)

a) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Plattform zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
b) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

(3) Sie können Ihre Browsereinstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren oder ihre Einstellungen über das Cookie-Banner ändern und z.B. die Annahme von Third-Party-Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Plattform nutzen können, siehe auch unter Verwendung Tools, Marketing, Services.

(4) Wir setzen Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Anderenfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.
 

VERWENDUNG TOOLS, MARKETING-SERVICES

Hier finden Sie die Liste der eingesetzten Tools und Marketing-Services sowie im Anschluss die jeweiligen Detailerklärungen.
(I) Google: Google Analytics, Google Signals, Google-Remarketing-Services / Google-Marketing-Services, Google Ads, Google Tag Manager
(II) Facebook-Besucheraktions-Pixel


(I) Google

a) Google Analytics 

Zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Webseiten erstellen wir pseudonyme Nutzungsprofile mit Hilfe von Google Analytics. Google Analytics verwendet Targeting Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und von uns ausgelesen werden können. Auf diese Weise sind wir in der Lage, wiederkehrende Besucher zu erkennen und als solche zu zählen und zu erfahren, wie häufig unsere Webseiten von unterschiedlichen Nutzern aufgerufen wurden. Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung).
Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Da wir die IP-Anonymisierung auf unserer Webseite aktiviert haben, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch zuvor innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und erst dort gekürzt (weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung erhalten Sie z.B. unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de). Wir haben mit Google LLC (USA) zudem einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO geschlossen. Google wird alle Informationen demnach nur streng zweckgebunden nutzen, um die Nutzung unserer Webseiten für uns auszuwerten und Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen.
Google setzt folgende Cookies, wenn Sie unsere Webseite besuchen und der Verwendung des Cookie Google Analytics einwilligen:


(1) Google Signals

Wir nutzen auch Google Signals, eine Extension von Google Analytics.
Hier werden Besucherdaten von unserer Plattform und / oder unseren Apps in Google Analytics erfasst und mit Ihrem Google-Konto, d.h. Ihrem eingeloggten Nutzer, verknüpft. Wir erhalten dabei anonymisierte Daten, wir haben keinen Zugriff auf Ihre persönlichen Einzeldaten. Dies geschieht nur, wenn Sie zuvor einer solchen Verknüpfung bei Google zugestimmt haben, um personalisierte Werbung zu erhalten. Zu den Besucherdaten gehören: Standort des Endnutzers, Suchverlauf, YouTube-Verlauf und Daten auf Google-Partner-Websites. Diese Daten werden verwendet, um aggregierte und anonymisierte Statistiken über das Verhalten unserer Nutzer über alle Geräte hinweg zu erstellen.
Unter https://myactivity.google.com/ können Sie "Meine Aktivitäten" einsehen und jederzeit wieder löschen sowie der personalisierten Werbung in Ihrem Google-Konto widersprechen.

(2) Google-Remarketing-Services / Google-Marketing-Services

Wir nutzen die Marketing- und Remarketing-Services (kurz "Google-Marketing-Services") der Google LLC, 1600 Amphitheater Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ("Google"). Die Google-Marketing-Services ermöglichen es uns, Anzeigen für und auf unserer Plattform gezielter zu schalten, um Nutzern nur solche Anzeigen zu präsentieren, die potenziell ihren Interessen entsprechen. Wird einem Nutzer z.B. Werbung für Produkte angezeigt, für die er sich auf anderen Websites interessiert hat, spricht man von "Remarketing". Zu diesen Zwecken werden beim Aufruf unserer und anderer Websites, auf denen Google-Marketing-Services aktiv sind, sofort ein Code von Google und sogenannte (Re-)Marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder Codes, auch "Pixel" genannt) in die Plattform integriert. Mit ihrer Hilfe wird ein individueller Cookie, d.h. eine kleine Datei, auf dem Gerät des Nutzers gespeichert (anstelle von Cookies können auch vergleichbare Technologien eingesetzt werden). Die Cookies können von verschiedenen Domains gesetzt werden, u.a. google.com, doubleclick.net, invitemedia.com, admeld.com, googlesyndication.com oder googleadservices.com. In dieser Datei wird festgehalten, welche Webseiten der Nutzer besucht hat, für welche Inhalte er sich interessiert und welche Angebote er angeklickt hat, sowie technische Informationen über den Browser und das Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit und weitere Informationen über die Nutzung des Online-Angebots. Zusätzlich wird die IP-Adresse des Nutzers erfasst, wobei wir Sie im Rahmen von Google Analytics darauf hinweisen, dass die IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und nur in Ausnahmefällen an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt wird. Die IP-Adresse wird nicht mit Daten des Nutzers innerhalb anderer Google-Angebote zusammengeführt. Besucht der Nutzer daraufhin andere Websites, können ihm auf ihn zugeschnittene Werbeanzeigen entsprechend seiner Interessen angezeigt werden. Die vorgenannten Informationen können von Google auch mit Informationen aus anderen Quellen kombiniert werden.
Die Nutzerdaten werden im Rahmen der Google-Marketing-Services pseudonymisiert verarbeitet. Das bedeutet, dass Google z.B. nicht den Namen oder die E-Mail-Adresse des Nutzers speichert und verarbeitet, sondern die entsprechenden Daten Cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzerprofile verarbeitet. Das heißt, die Anzeigen werden aus Sicht von Google nicht für eine konkret identifizierte Person, sondern für den Cookie-Inhaber verwaltet und angezeigt, unabhängig davon, wer dieser Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die von Google-Marketing-Services über die Nutzer gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und auf den Servern von Google in den USA gespeichert.

b) Zu den von uns genutzten Google-Marketing-Services gehört das Online-Werbeprogramm "Google Ads (ehemals AdWords)". Bei Google Ads erhält jeder Google-Ads-Kunde ein anderes "Conversion Cookie". Das bedeutet, dass die Cookies nicht über die Websites der Google-Ads-Kunden nachverfolgt werden können. Die mit Hilfe des Cookies gewonnenen Informationen werden verwendet, um Conversion-Statistiken für Google-Ads-Kunden zu erstellen, die sich für das Conversion-Tracking entschieden haben. Google-Ads-Kunden erfahren die Gesamtzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und auf eine Seite mit einem Conversion-Tracking-Tag weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen Nutzer persönlich identifiziert werden können.

c) Wir verwenden außerdem den "Google Tag Manager", um Google-Analyse- und Marketing-Services auf unserem Plattform zu integrieren und zu verwalten.
Weitere Informationen zur Datennutzung für Marketingzwecke durch Google finden Sie auf der Übersichtsseite https://www.google.com/policies/technologies/ads/, die Datenschutzerklärung von Google ist unter https://www.google.com/policies/datenschutz/ abrufbar.
Wenn Sie der interessenbasierten Werbung durch Google-Marketing-Services widersprechen möchten, können Sie die von Google bereitgestellten Einstellungs- und Opt-Out-Möglichkeiten nutzen: https://www.google.com/ads/preferences/
Wir stützen diese Verarbeitung auf Artikel 6 (1) (a) GDPR.

(II) Verwendung des Facebook-Besucheraktions-Pixel

Mit Ihrer Einwilligung wird innerhalb unseres Internetauftritts der "Besucheraktions-Pixel" der Facebook Inc., 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA ("Facebook") eingesetzt.
Mit dem "Besucheraktions-Pixel" können Aktionen von Nutzern nachverfolgt werden, sobald diese durch einen Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Webseite eines Anbieters weitergeleitet werden. Hiermit ist es uns möglich, die Wirksamkeit von Facebook-Werbeanzeigen für statistische und marktforschungszwecke zu erfassen und unsere Marketingmaßnahmen dahingehend zu optimieren. Die erfassten Daten sind für uns anonym, wir können keine personenbezogenen Daten einzelner Nutzer einsehen oder Rückschlüsse hierauf ziehen.
Facebook speichert und verarbeitet diese Daten. Facebook kann daher diese Daten Ihrem Facebook-Konto zuordnen. Sie können Facebook und dessen Partnern das Schalten von Werbeanzeigen auf und außerhalb von Facebook ermöglichen. Es kann ferner zu diesen Zwecken ein Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenrichtlinien von Facebook: www.facebook.com/about/privacy/
Eine Einwilligung in die Verwendung des Facebook-Besucheraktions-Pixels darf nur von Nutzern, die älter als 13 Jahre alt sind, erklärt werden. Sie können die Einwilligung widerrufen.
Sie können der Erfassung durch den Facebook-Pixel und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads widersprechen. Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen: www.facebook.com/settings. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.
Sie können dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, ferner über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (https://optout.networkadvertising.org/?c=1) und zusätzlich die US-amerikanische Webseite (http://www.aboutads.info/choices) oder die europäische Webseite (https://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices) widersprechen.
Ebenso können Sie dies hier direkt auf unserer Plattform über das Cookie-Banner erledigen.
Wir stützen diesen Einsatz auf Art. 6 Abs.1 lit. a) DSGVO.
 

WEBANALYSEDIENSTE (MATOMO)

(1) Diese Plattform nutzt darüber hinaus den Webanalysedienst Matomo (ehemals Piwik), um die Nutzung unserer Plattform zu analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Matomo ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

(2) Matomo wird durch uns datenschutzkonform genutzt: Die Analyse erfolgt mittels Cookies (s. oben). Die Cookies sammeln Informationen hinsichtlich Ihrer Nutzung unserer Plattform. Diese werden nur auf unserem Server in Deutschland gespeichert. Wir nutzen "AnonymizeIP". Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse kann so auch nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt werden.

(3) Das Programm Matomo ist ein Open-Source-Projekt. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie hier.

(4) Sie haben die Möglichkeit, zu verhindern, dass Cookies von Matomo auf Ihrem Computer gespeichert werden und ein Tracking erfolgt. Hierzu wählen sie über unser Cookie-Banner "opt-out". 


SOCIAL-MEDIA-PLUGINS

Social Media

Auf unserer Plattform sind zahlreiche Social-Media-Links eingebaut, wie zum Beispiel XING, LinkedIn, Facebook, oder Twitter.
Die auf unserer Seite eingebundenen Links sind nicht über ein sogenanntes Social-Media-Plugin eingebunden. Die eingebundenen Grafiken der Social Media enthalten lediglich eine http-Verknüpfung zu unserer jeweiligen Präsenz in den Social Media. Bei dem Aufruf unserer Seite wird also keine direkte Verbindung mit den Servern der Social Media hergestellt.

EINBINDUNG VON DIENSTEN DRITTER

YOUTUBE

(1) Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf www.youtube.com gespeichert sind und von unserer Plattform aus direkt abspielbar sind.

(2) Durch den Besuch auf der Plattform erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Plattformaufgerufen haben. Zudem werden weitere über unsere Seite erhobenen personenbezogenen Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und / oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Plattform zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu, gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

(3) Die Datenschutzerklärung für das soziale Netzwerk YouTube, das von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, betrieben wird, können Sie unter policies.google.com/privacy einsehen.


GOOGLE MAPS

(1) Auf dieser Plattform nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt auf der Plattform anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Kartenfunktion.

(2) Durch den Besuch auf der Plattform erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Plattform aufgerufen haben. Zudem werden die weiter oben in dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder für die bedarfsgerechte Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Plattform zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu, gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre. 

KONFERENZ-TOOLS FÜR VIRTUELLE TEKOM-MEETUP-VERANSTALTUNGEN 

BIGBLUEBUTTON

Wir nutzen für die Treffen auf der tekom-Meetup-Plattform BigBlueButton:
(1) Zur Teilnahme an BigBlueButton-Meetings müssen Sie lediglich Ihren Namen eingeben. Sie können aber auch ein Pseudonym eingeben. Die anderen Teilnehmer sehen den von Ihnen eingegebenen Namen / das Pseudonym.

(2) Als Teilnehmer haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kamera anzuschalten und Ihren Bildschirm zu teilen. 

(3) Online-Meetings unter BigBlueButton werden nicht aufgezeichnet. 

(4) BigBlueButton ist eine Open-Source-Software, die auf einem eigenen Server betrieben wird. Wir stützen die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der effektiven Durchführung von Online-Meetings. Sollte die Veranstaltung exklusiv für tekom-Mitglieder sein, stützen wir die Verarbeitung zusätzlich auf Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

DATENVERARBEITUNG BEI REGISTRIERUNG ALS NUTZER UND ANMELDUNG ZU TREFFEN

Im Rahmen der tekom-Meetup-Plattform können sich registrierte Benutzer und tekom-Mitglieder sowie Mitglieder verbundener Organisationen zu Treffen (vor Ort oder online) verabreden. Um mitzumachen, müssen Sie sich entweder zuerst registrieren oder bereits tekom-Mitglied sein, um sich mit Ihren tekom-Mitgliedsdaten einzuloggen. Dann können Sie sich auf der Plattform einloggen und sich für alle tekom-Meetup-Gruppen und deren Treffen anmelden.

ANMELDUNG ZU TEKOM-MEETUP-GRUPPEN UND DEREN TREFFEN

Sie können sich über unsere tekom-Meetup-Plattform zu den Veranstaltungen der tekom-Meetup-Gruppen anmelden. Wir benötigen hierzu folgende personenbezogene Daten von Ihnen:

  • Anrede
  • Vorname
  • Nachname
  • E-Mail-Adresse

Sie erhalten per E-Mail eine Anmeldebestätigung. Sie können sich jederzeit wieder von den tekom-Meetup-Gruppen und deren Veranstaltung abmelden. Dies tätigen Sie direkt auf der tekom-Meetup-Plattform. 
Ihre Angaben werden ausschließlich zum Zweck der Veranstaltungsteilnahme verarbeitet. Hierzu gehört auch, dass Ihre Daten im Rahmen einer Teilnehmerliste an die zuständigen tekom-Meetup-Gruppenadministratoren weitergeleitet werden. Rechtliche Grundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO. Erforderlichenfalls werden ausschließlich die Namen der Teilnehmer zur Erstellung eines Bewirtungsbelegs weitergeleitet. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO.

ALS NEUER NUTZER REGISTRIEREN

(1) Für die Registrierung zur tekom-Meetup-Plattform erheben wir folgende personenbezogene Daten:

  • Anrede
  • Vorname
  • Nachname
  • E-Mail-Adresse

(2) Für die Erstellung des Benutzerkontos verwenden wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer personenbezogenen Daten eine Bestätigungs-E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden. Diese enthält einen Link, welchem Sie bitte folgen und sich ein Passwort vergeben. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 7 Tagen tun, werden Ihre zur Aktivierung angegebenen personenbezogenen Daten automatisch gelöscht.

(3) Wenn Sie auf der tekom-Meetup-Plattform eingeloggt sind, können Sie folgende Funktionen nutzen:
Unter 'meine Daten':
Sehen Sie die personenbezogenen Daten, die uns von Ihnen vorliegen. Sie können diese bei Bedarf korrigieren.
Unter 'mein Profil bearbeiten':
Können Sie Ihre Profildaten ändern und erweitern. Bei Profildaten handelt es sich um die Daten, die für Mitglieder Ihrer tekom-Meetup-Gruppen sichtbar sind.
Sie haben die Möglichkeit, Ihr Profil um folgende Daten zu erweitern:

  • Nickname
  • Profilbild
  • Tätigkeit
  • Unternehmen
  • Wohnort
  • Interessen
  • Link auf Ihr Profil (z.B. XING oder LinkedIn)
  • Zeitzone

Unter 'Meetup-Gruppe gründen':
Können Sie neue tekom-Meetup-Gruppen gründen. Zur Gründung gehört die Angabe des Namens und der E-Mail-Adresse aus Ihren Profildaten (bereits vorausgefüllt) und weitere Angaben:

  • Titel der Gruppe
  • Beschreibung der Gruppe
  • Bezug der Gruppe (regional oder thematisch)
  • Sprache der Gruppe
  • Land
  • Telefonnummer für eventuelle Rückfragen (optional)
  • Motivationstext für den Administrator

(4) Wenn die Gründung Ihrer tekom-Meetup-Gruppe bestätigt worden ist, sind Sie der Gruppenadministrator und können selbst Treffen anlegen, Mitglieder der Gruppe zu Moderatoren ernennen und die Mitglieder der Gruppe zu den Treffen einladen. 

(5) Die Online-Treffen auf der tekom-Meetup-Plattform werden mit BigBlueButton durchgeführt. Mehr zu BigBlueButton unter „Konferenztools“.


BENUTZERKONTO LÖSCHEN

Benutzerkonto der tekom-Meetup-Plattform löschen

Als registrierter Benutzer können Sie Ihr Benutzerkonto jederzeit unter 'mein Profil bearbeiten oder löschen. 
Da tekom-Mitglieder Ihre Login Daten für „meine tekom“ verwenden können, ist ein Löschen des Benutzerkontos erst nach Ende der Mitgliedschaft möglich bzw. empfohlen. Mehr Informationen hierzu unter: www.tekom.de/datenschutz